Zum Hauptinhalt
Luftaufnahme vom Moosbauer Bauernhof bei Sonnenschein

Unser Zuhause. Unser Lebensmittelpunkt. Unser Hof.

1949 – Der Beginn

Seit 1949 befindet sich der Moosbauerhof im familiären Besitz. Der damalige Urgroßvater hat den Betrieb mit 12,3 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche angekauft. Damals befanden sich zwei Milchkühe sowie drei Pferde am Hof. 1976 erfolgte die Hofübernahme mit 12 Milchkühen und 13 Stück Jungvieh von Großvater Johann Moitzi.

Der Moosbauerhof im Wandel

Im Laufe der Jahre hat sich einiges getan.
1995 haben Johann und Elisabeth, die Eltern von Bernhard, den Betrieb mit 12 Milchkühen und einem Milchkontingent von 49.000 kg übernommen. Dieses wurde dann laufend auf gesamt 720.000 kg aufgestockt.

Bereits zwei Jahre später starteten die beiden mit dem ersten Zubau. So wurde von 1997 bis 1999 ein Laufstall für 30 Kühe, 12 Kalbinnen und 5 Kälber errichtet. Zusätzlich wurde auch noch ein 2×2 Fischgräten-Melksystem eingebaut.

Elisabeth und Johann hatten große Ziele, deshalb entschieden sie sich 2005 den Laufstall für 50 Kühe zu erweitern und auch den Melkstand im alten Stall auf ein 2×4 Fischgräten-Melksystem aufzustocken.

2009 erfolgte die Errichtung vom sogenannten „Special Needs-Bereich“. Dieser Stallbereich wurde speziell für Kühe mit besonderen Bedürfnissen bzw. für frisch laktierende und kranke Kühe zur Erholung errichtet.

2010 bis 2012

Ein Jahr darauf, 2010, setzten die beiden die nächste Tierwohl-Maßnahme und bauten einen Trockensteher-Bereich für 20 Kühe zu. Unsere Trockensteher-Kühe haben somit ihren eigenen Stallbereich mit Tiefstreu und Liegeboxen, damit sie sich optimal und vor allem in Ruhe auf ihre Geburt vorbereiten können.

2011 entschieden sich Elisabeth und Johann für den Bau von einem Edelstahl-Güllehochbehälter und insgesamt 4 Fahrsiloanlagen. Davon wurden jeweils zwei der Fahrsilos für die Grassilage eingeplant, ein Fahrsilo für Maissilage, sowie ein weiterer für die Musmaissilage.

Luftaufnahme vom Hof 2012 an einem schönen Sommertag mit saftig grünem Gras auf dem man den weiteren Zubau vom Stall, einem Güllehochbehälter, Fahrsiloanlagen von oben betrachten kann

2017 – Der große Kuhverkauf

Nachdem der Viehbestand immer größer und die Arbeit zugegebenermaßen immer mehr wurde, entschieden sich Elisabeth und Johann, die Kuhzahl abzustocken. Somit gab es 2017 einen großen Fleckvieh Sale ab Hof mit insgesamt 100 Tieren. 50 Kühe sowie 50 Stück Nachzucht wurden an diesem Tag an andere Bauern und interessierte Züchter verkauft. Somit war die Veranstaltung für den weiteren betrieblichen Verlauf ein voller Erfolg und vor allem in weiterer Folge eine große Arbeitserleichterung.

2020 bis zum heutigen Stand

Von 2020 bis heute erfolgten laufend Umbauten und verschiedene Upgrades in allen Bereichen. Von der Erneuerung der Liegeboxen über den Einbau der Deckenventilatoren, bis hin zum Bau eines Großraumiglus, wurden für das tierische Wohl keine Mühen und Kosten gescheut.

2021 fand ein großer Schritt in Richtung Zukunft und Technologie statt – der Einbau unseres Melkroboters. Ebenso wurde in einen Spaltenroboter, einen Klauenpflegestand, ein Milchtaxi sowie in eine Photovoltaik Anlage mit Speicher investiert.

Danach folgte noch ein Umbau und Zubau der Milchkammer, der PV-Speicher wurde erweitert und ein Futteranschieberoboter wurde angeschaffen.

Der Moosbauerhof in Luftaufnahme

 

Wie man bereits merkt, ist unser Betrieb stetig im Wandel und gemeinsam sind wir immer auf der Suche nach Verbesserungen und modernen Möglichkeiten. Laufend setzen wir neue Ideen und Projekte in Sachen Tierwohl um, dafür wurden wir 2022 beim Preis der Tiergesundheit mit dem 2. Platz ausgezeichnet, worauf wir sehr stolz sind.

Zum YouTube Video

Wir sind Fleckviehzüchter

Seit Beginn an sind wir außerdem auch leidenschaftliche Fleckviehzüchter.
Der Grund für unsere Liebe zum Fleckvieh ist definitiv der ruhige Charakter, die Stabilität, Funktionalität und natürlich auch die Leistung dieser Rasse.
Außerdem gilt das Fleckvieh als Zweinutzungsrasse, das bedeutet sie können zur Milcherzeugung, sowie auch zur Fleischerzeugung gleichermaßen genutzt werden.

Jetzt kontaktieren

Breeann Kuh in Portrait-Aufnahme auf der Wiese
Icon Kuh aus Logo